Zweite Auflage für Deutschen Historischen Städteatlas Dortmund – viele historische Infos jetzt auch online

Was war wann in Dortmund – und wo? Ob es um die mittelalterliche Königsburg vor den Mauern der Stadt geht oder um das „Theater lebender Photographien“, wie das erste Dortmunder Kino von 1906 genannt wurde – ein Werk gibt Auskunft: der Dortmund-Band in der Reihe „Deutscher Historischer Städteatlas“, herausgegeben vom Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster in enger Kooperation mit dem Dortmunder Stadtarchiv. Nachdem der Städteatlas Dortmund 2017 innerhalb kurzer Zeit vergriffen war, erscheint er jetzt in zweiter, noch einmal verbesserter Auflage.

Der Dortmund-Band in der Reihe „Deutscher Historischer Städteatlas“
Der Dortmund-Band in der Reihe „Deutscher Historischer Städteatlas“

Obwohl der Städteatlas voller spannender Detailinformationen steckt, ist er vor allem eine Sammlung historischer Karten, Bilddokumente und Texte, die im reich illustrierten Textheft von 52 Seiten und auf 22 großformatigen Farbtafeln untergebracht sind. Nicht nur für Dortmunderinnen und Dortmunder wird dadurch die Geschichte der eigenen Stadt mittels Fotografien, Stadtplänen und Landkarten anschaulich und nachvollziehbar erklärt.

Als Teil eines internationalen Forschungsverbundes, des Europäischen Städteatlas, stellt die Publikation die ehemalige Reichsstadt und Industriemetropole Dortmund in den Zusammenhang anderer, für die Vielgestalt des Europäischen Städtewesens repräsentativer Beispiele.

Interaktive Stadtkarten auf www.staedtegeschichte.de

Auf Grundlage des Städteatlas entwickelte das Münsteraner Institut ein Online-Angebot von vier unabhängigen, interaktiven Modulen zur Dortmunder Stadtgeschichte. Es ist ab sofort frei zugänglich und über www.staedtegeschichte.de abrufbar. Das Portal bündelt vielfältige Informationen und wissenschaftliche Ressourcen zur europäischen Städtegeschichte. Dortmund hat im Bereich „Interaktive Stadtkarten“ neben Braunschweig, das als Prototyp bearbeitet wurde, einen prominenten Platz.

Die interaktiven Stadtkarten bieten die Möglichkeit, durch Aus- und Einblenden Informationen zu sortieren, getrennte Aspekte mit einander in Beziehung zu setzen und thematische Schwerpunkte selbst zu bestimmen. Anhand intuitiver Steuerung mit Ebenenauswahl, Zoom und Begriffssuche kann der Benutzer durch vier Kartenanwendungen navigieren und über interaktive Schaltflächen zusätzliche Infos abrufen:

  • Die bauliche Gestalt Dortmunds in historischen Stadtplänen enthält Innenstadtpläne der Jahre 1826/27, 1870/71 und 2014, welche die Stadt jeweils in vielen Details zeigen und auch den Vergleich der Dortmunder Innenstadt in der Vormoderne, in der Zeit der Industrialisierung und heute ermöglichen.
  • Siedlungsentwicklung I: Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zeigt die Karte das Flächenwachstum Dortmunds von den ersten Siedlungsansätzen im Frühmittelalter anhand dynamisch zuschaltbarer Entwicklungsphasen mit erläuternden Kommentaren. Interaktive Schaltflächen erschließen historische Daten zu besonderen Gebäuden und zeigen die Bedeutung archäologischer Fundstellen.
  • Siedlungsentwicklung II: Die Straßen- und Gebäudeentwicklung seit Beginn des 19. Jahrhunderts macht in drei Zeitschnitten die Transformation des Dortmunder Stadtkerns durch die Verdichtung der Bebauung und die Veränderung des Straßennetzes im Lauf der Zeit nachvollziehbar.
  • Die Karte „Dortmund im Nationalsozialismus“ geht zurück auf die Projektarbeit des Dortmunder Stadtarchivs und macht deutlich, wie sehr der Stadtraum der Industriemetropole zwischen 1933 und 1945 von den Unterorganisationen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), aber auch von Zwangsarbeiterlagern und (weiteren) Orten des NS-Terrors durchdrungen war.

www.staedtegeschichte.de
www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/portal/Stadtkarten/index.html

Bibliografische Angaben: Stefan Mühlhofer, Thomas Schilp & Daniel Stracke: Dortmund – Deutscher Historischer Städteatlas Nr. 5, hg. v. Peter Johanek, Jürgen Lafrenz & Thomas Tippach am Institut für vergleichende Städtegeschichte, 2. Aufl. Münster (Ardey-Verlag) 2018. ISBN 978-3-87023-277-1. Preis € 39,90